Plymouth ist eine Hafenstadt im Südwesten Englands, in der rund 250.000 Einwohner leben. Anders als der London Gin und der London Dry Gin dürfen nur die Spirituosen, die auch in der Region Plymouths destilliert werden den Namen Plymouth Gin tragen. Es handelt sich also um eine gesetzlich geschützte Herkunftsangabe.
Dieser Gin Typ ist sehr traditionell. Bereits seit dem Jahr 1793 wird der Plymouth Gin in der Black Friars Distillery hergestellt. Diese ist heute leider die einzige und letzte Destillerie in Plymouth, die diese Spirituose noch herstellt. Vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts war dieser Typ der Spirituose weltweiter Marktführer.
Dadurch wurde er zum beliebten Bestandteil vieler Cocktails. Wie bereits erwähnt ist Plymouth eine Hafenstadt. Dadurch entstand eine enge Bindung des Getränks zur Britischen Marine. Plymouth Gin gilt bis heute als inoffizielles Hausgetränk der Flotte, und erfreut sich hoher Beliebtheit. So war es in der Royal Navy lange Brauch, dass neue Schiffe als Startausstattung eine Holzkiste mit zwei Flaschen Gin sowie einigen Gläsern erhielten.Dadurch konnte das neue Schiff natürlich gebührend eingeweiht werden indem die Besatzung darauf anstoß.
Bei diesem Gin Typ handelt es sich um einen sehr vollmundigen Gin mit erdigen Elementen. Die Wacholdernote hält sich hier eher im Hintergrund, der Plymouth Gin ist dafür fruchtig-süß und zudem auch sehr aromatisch. Während der Produktion wird die Spirituose drei Mal destilliert, dabei werden aber keine Bitterstoffe extra hinzugefügt. Man spricht hier von einer Mehrfach-Destillation. Der Alkoholgehalt beim Plymouth Gin liegt mit mindestens 41,2% höher als andere Gin-Sorten.
Informationen Plymouth Gin
- Plymouth Gin darf sich nur der Gin aus Plymouth im Südwesten Englands nennen
- Der Alkoholgehalt beim Plymouth Gin liegt mindestens bei 41,2%
- Wacholder steht nicht im Rampenlicht, der Gin ist eher fruchtig süß mit einer erdigen Note
- Der Gin wird insgesamt 3 mal destilliert
- eignet sich hervorragend für Gin Cocktails
Plymouth Gin, eine geschützte Herkunftsbezeichnung

Die Bezeichnung Plymouth Gin bezieht sich auf Gin, der in der Region um Plymouth hergestellt wird. Sie ist heute eine geschützte geographische Angabe. Plymouth ist eine Stadt im Südwesten Englands mit 250 000 Einwohner und gleichzeitig eigenständiger Verwaltungsbezirk. In der Geschichte Großbritanniens war Plymouth vor allem als Hafenstadt von Bedeutung. Das Stammhaus ist die Black Friars Distillery. Die Brennerei ist seit 1793 in Betrieb. Sie hat ihre Wurzeln in einem ehemaligen Dominikanerkloster, dessen Gründung auf das Jahr 1431 zurückgeht. Der Plymouth Gin war zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweiter Marktführer in Bezug auf das Produktionsvolumen. Dieser Status spiegelt sich auch in seiner Beliebtheit als Bestandteil von Cocktails wider. So listet das Savoy Magazin allein 23 Rezepte, bei denen Plymouth Gin explizit als Bestandteil genannt wird. Plymouth Gin ist zudem über die Jahrhunderte eng mit der Britischen Marine verbunden. So gilt Plymouth Gin als das inoffizielle Hausgetränk der Flotte. Diese Beziehung hat ebenfalls einen enormen Popularitätsgewinn mit sich gebracht.
Herstellung des Plymouth Gins

Die Black Friars Dsitillery ist die älteste und gleichzeitig einzige Brennerei für Plymouth Gin. Sie wurde bis 2004 von dem Unternehmen Coates&Co. geführt, ehe einen Übernahme durch die V&S Gruppe aus Schweden erfolgte. Bereits vier Jahre später kaufte das französischen Unternehmen Pernot Ricard die Brennerei. Unter Pernot Ricard stellt die Brennerei neben dem Plymouth Original Strength, dem Navy Strength und dem Sloe Gin zusätzlich eine 47%ABV Version für den Weltmarkt her. Die Verpackung des Plymouth Gin wurde zuletzt 2012 neugestaltet. Kurios ist, dass das neue Design lediglich direkt in der Brennerei oder außerhalb Großbritanniens erhältlich ist. Der Gin konnte immer wieder positiv auf sich aufmerksam machen. 2002 kürte das Impact Magazin Plymouth Gin zur Nummer Eins in Großbritannien. Bei der San Fancsico World Spirit Competition konnte der Plymouth Gin zwischen 2006 und 2011 immerhin sieben Medaillen gewinnen.
Typischer Geschmack des Plymouth Gin

Der dreifach destillierte Gin hebt sich von den gängigen Sorten wie London Dry, New Western Dry oder Genever ab. Die Gründe hierfür lassen sich in der Rezeptur finden. Plymouth Gin basiert im Wesentlichen auf einer neutralen Alkoholbasis. Dabei werden bei der Herstellung von Plymouth Gin keine bitteren Pflanzenextrakte verwendet. Der Wacholderanteil ist deutlich weniger ausgeprägt. Das Resultat ist ein erdiger Geschmack, der eine weiche Note besitzt Die Black Friars Destillerie selbst verweist auf sieben unterschiedliche Pflanzenextra in der Rezeptur des Plymouth Original. Dazu wird ausschließlich Wasser aus Dartmoor verwendet. Gemäß der Brennerei wird der Original am besten mit Tonic auf Eis und einem Schuss Zitrone getrunken.