Beim Compound Gin handelt es sich, ebenso wie beim Destilled Gin, um ein Herstellungsverfahren und nicht um einen bestimmten Gin Typ. Wird Destilled Gin aufwendig mit verschiedenen Botanicals destilliert, teilweise sogar in mehreren Schritten, ist die Herstellung von Compound Gin schon wesentlich einfacher.
Man verwendet hier das Mazerationsverfahren. Die verschiedenen Botanicals werden dabei direkt in den reinen Alkohol gelegt. Teilweise werden sie zuvor zerkleinert oder etwas gepresst, allerdings ist dies kein muss. Der Reinalkohol spaltet dann die Zellwände der Botanicals, und nimmt dadurch die eingeschlossenen Aromen auf.
Nach diesem Verfahren ist der Compound Gin auch schon fertig und wird nicht, wie Destilled Gin, ein weiteres Mal bearbeitet oder destilliert. Die Herstellungsmethode ist also ganz leicht und kann auch von Laien durchgeführt werden.
Vielleicht ist das mitunter ein Grund, warum Compound Gin als die unspektakulärste Gin-Sorte gilt. Dadurch, dass die Spirituose nicht gebrannt wird, hat sie eine eher trübe, oft gelblich-bräunliche Farbe. Nach dem mazerieren ist es wichtig, den Gin gut zu filtern. Sollten Gewürz- oder Botanicalreste im Alkohol zurück bleiben, kann dies dazu führen, dass der Gin seinen Geschmack während er gelagert wird ändert. Dies liegt daran, dass der Alkohol weiterhin die Zellwände der Botanicals spaltet und dadurch immer mehr Aromen aufgenommen werden.
Da sich der Geschmack oft ändert, wird Compound Gin kaum in Läden verkauft, da es fast unmöglich ist, den selben Geschmack zu wahren. Dieses Herstellungsverfahren ist vor allem bei jenen beliebt, die selbst versuchen wollen, Gin herzustellen. Bei kleineren Mengen kann das Experimentieren durchaus spannend sein, und es gibt diverse Gin-Starter-Kits, um sich in der Herstellung zu versuchen.
Informationen zum Compound Gin
- Herstellung des Compound Gin durch Mazeration
- Botanicals werden in Alkohol eingelegt
- einfache Herstellung, keine nachträgliche Destillation
- meist trüb und unschöne Farbe
- Kleine Teilchen der Botanicals bleiben im Compound Gin zurück
- Veränderung des Geschmacks bei längerer Lagerung