Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

KAFFEE - INFOS ZUR GESCHICHTE DES KAFFEEANBAUS IN ALLER WELT

Kaffee ist ein beliebtes Getränk, das auf der ganzen Welt getrunken wird. Dieser Blog wird Sie auf eine Entdeckungsreise durch die Welt des Kaffees mitnehmen, von der Ernte bis zur Tasse. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Sorten, den Anbau, die Zubereitung und vieles mehr. Entdecken Sie die Welt des Kaffees!

INFORMATIONEN ÜBER KAFFEE UND KAFFEEANBAU

Die Wiege des Kaffees steht im Hochland Äthiopiens. Unwahrscheinlich ist jedoch, daß man dort vor Jahrhunderten bereits die Bohnen auf irgendeine Art weiterverarbeitete bzw. als Getränk kannte. Dies ist erst ab dem 9. Jahrhundert nachgewiesen, auch wenn es sich dabei noch nicht um die heute bekannte Art der Zubereitung gehandelt haben dürfte.
Erst viel später wurde sowohl die Zubereitung eines Getränkes mit zerstoßenen und getrockneten Bohnen bekannt, ebenso wie die belebende Wirkung des Getränkes.
Regelrechte Plantagen, die vom wild wachsenden kaffee unabhängig machen sollten, sind erst im 11. Jahrhundert in Arabien nachweisbar, dort dann auch die Art der Zubereitung, die wir heute noch in entsprechend verfeinerter Art kennen.
Die ersten Kaffeehäuser entstanden dann im 15. Jahrhundert im arabischen Raum, Anfang des 16. Jahrhunderts dann war der Kaffee durch deren Expansionspolitik fest in Hand der Türken. Kaffeehäuser breiteten sich im gesamten Osmanischen Reich bis in den Süden Europas aus.
Dies blieb natürlich auf Dauer auch dem Westen nicht verborgen, Reisende brachten die Kunde dieses belebenden Trankes, erste Aufzeichnungen datieren um 1582.
Über 60 Jahre ging die Geschichte dann ihren Weg, der Kaffee verbreitete sich allmählich in Europa, erst über einzelne Reisende, dann natürlich als lebhafter Handel, schließlich eröffnete das erste Kaffeehaus in Venedig, es folgten Jahre später unter anderem englische Städte, 1672 dann Paris, 1673 das erste in Deutschland (Bremen) und 4 Jahre später auch Hamburg, die man ja beide heute noch mit Kaffee in Verbindung bringt, 1683 dann Wien, dem man als Laie doch eher die längste Tradition zugerechnet hätte.
Die sich ständig erhöhende Nachfrage ließ überall, speziell in Süd- und Lateinamerika neue Plantagen entstehen, nicht selten auch von Europäern initiiert.
Die weitere Geschichte des Kaffees ist gekennzeichnet von den üblichen Hochs und Tiefs solcher Genußmittel. Über Verbote und deren Umgehung, von Verteufelung bis Wundermedizin, vom Einsatz als politisches Druckmittel bis zum Goldesel für diverse Staatssäckel – der Kaffee hat auf seinem Weg zum Volksgetränk alles mitgemacht.
Heute ist er aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, egal ob als Filterkaffee oder aus dem Kaffeevollautomat und es gibt natürlich die üblichen Varianten vom echten hochwertigen Genußmittel für die Genießer dieser Welt bis zum günstigen Allerweltsgetränk. Kaffee war endgültig zum Volksgetränk geworden, dass viele Genießer gerne mehrfach täglich trinken. Der wohlhabende Bürger genoss ihn morgens und nachmittags. Von den ärmeren Schichten wurde Kaffee als eine Art Universalmahlzeit genutzt. Den ganzen Tag über stand das Kaffeegetränk zumeist in Form von Kaffeesuppe mit Brotbrocken auf dem Herd. Das hatte allerdings weniger mit Genusssucht zu tun, sondern eher damit, dass Industrialisierung und Verarmung breiter Bevölkerungsschichten die Zubereitung von vollständigen und nahrhaften Mahlzeiten nicht zuließ und Kaffee immerhin munter machte und die Hungergefühle dämpfte. Eine Streckung des teuren Kaffees mit Surrogaten wie z.B. Zichorie war durchaus üblich. 1898 – Die Kaffeesorte Robusta wurde im großen Kongobogen in Afrika entdeckt. Heute liefert diese Kaffeesorte rund 30% der Weltproduktion. 

Kaffeeanbau und Ernte

Die Ernte ist ein wichtiger Teil der Kaffeeanbaumethode, da das Kaffeebohnen-Ernteverfahren einen großen Einfluss auf die Qualität der Kaffeebohne und den Geschmack des Endprodukts hat. Der Kaffeeanbau kann auf verschiedene Arten erfolgen, aber die am häufigsten verwendeten Methoden sind Trocken- und Nass-Ernte. Bei der Trockenernte werden die Kaffeebohnen vom Baum gepflückt, wenn sie vollständig reif sind, und auf einer geraden Oberfläche zum Trocknen ausgelegt. Bei der Nass-Ernte werden die Kaffeebohnen direkt nach dem Pflücken gewaschen und anschließend in einer Trockenmaschine getrocknet. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, aber die Trockenernte ist ein viel natürlicherer Prozess, der ein höheres Maß an Kontrolle und Qualität bei der Kaffeeernte gewährleistet. Am Ende der Ernte werden die Kaffeebohnen sortiert und verpackt, um sie für die Verarbeitung und den weltweiten Versand vorzubereiten.

Anbauregionen im Überblick

Wenn Du die Welt des Kaffees entdecken möchtest, ist es wichtig, die verschiedenen Anbauregionen zu kennen. Jede Anbauregion hat ihren eigenen Charakter und ihren eigenen Geschmack. Einige Kaffees sind leicht, andere sind vollmundig und wieder andere sind fruchtig. Es gibt auch Kaffees, die eine Kombination aus allen dreien haben. So kannst Du die verschiedenen Geschmacksrichtungen ausprobieren und Deinen bevorzugten Kaffee finden. Unter den weltweiten Anbauregionen gibt es die bekanntesten in Südamerika, Afrika und Asien. In Südamerika werden Kaffees aus Brasilien, Kolumbien, Ecuador und Peru angebaut. Diese Kaffees sind leicht und süß. Sie zeichnen sich durch leichte Säure und einen mittleren Körper aus. In Afrika werden Kaffees aus Äthiopien, Uganda, Kenia und Ruanda angebaut. Diese Kaffees sind vollmundig und mit einer süßen und fruchtigen Note. In Asien werden Kaffees aus Indonesien, Vietnam und Indien angebaut. Diese Kaffees sind sehr aromatisch und haben einen vollen Körper. Es ist aufregend, die Welt des Kaffees zu entdecken, da Du so viele verschiedene Anbauregionen und Geschmacksrichtungen erforschen kannst. Beim Experimentieren mit Kaffees aus verschiedenen Anbauregionen kannst Du Deine eigene Kaffeemischung erstellen und so einen einzigartigen Geschmack kreieren. Wenn Du die verschiedenen Anbauregionen kennst, kannst Du sicherstellen, dass Du den Kaffee bekommst, den Du magst. Auf diese Weise kannst Du eine wunderbare Reise in die Welt des Kaffees machen – von der Ernte bis zur Tasse!

TAMAYO VILLAGRAN GASTRO LIMITED, DUBLIN (IE) – ZWEIGNIEDERLASSUNG – ALTSTÄTTEN

CAFE & MORE – Das etwas andere Kaffeehaus

Rathausplatz 7
9450 Altstätten
SG, Schweiz

Immer auf dem Laufenden bleiben.

Just subscribe

HAUPTSITZ – IRELAND:

TAMAYO VILLAGRAN GASTRO LIMITED

Clifon House, Suite 33 – Fitzwilliam Street Lower – Dublin 2, Ireland DO2 XT91

Company Registration Number: 762475

UID CHE-429.176.857

HAUPTSITZ – DACH REGION:

TAMAYO VILLAGRAN GASTRO LIMITED, DUBLIN (IE) – Zweigniederlassung Altstätten
Bahnhofstrasse 56

9450 Altstätten SG – Schweiz

UID CHE-294.876.070