GIN GEWÜRZE
Übersicht der meist verwendeten Gin Botanicals

Gin Gewürze bilden die aromatische Grundlage bei der Herstellung eines guten Gins. Die planzlichen Extrakte (engl. Botanicals) der Gewürze verleihen dem Gin seinen einzigartigen Charakter im Geschmack und im Geruch. Dabei können selbst kleinste Änderungen an der Rezeptur starke Auswirkungen auf das Aroma eines Gins haben.
Die wichtigste Beigabe jeden Gins ist die Wacholderbeere (engl. juniper). Die mit ihrem herben Aroma zu dem charakteristischen Grundgeschmack eines jeden traditionellen Gins beisteuert.
Gin Gewürze bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, denn es gibt weit über 100 Botanicals. Bei klassischen Ginsorten werden davon zwischen sechs und zehn eingesetzt. In den letzten Jahren geht der Trend aber dahin, viele verschiedene und auch sehr exotische pflanzliche Extrakte zu nutzen.
Übersicht von Gin Gewürze
Kräuter
Für ein gutes Gin-Aroma ist eine gut Kombination aus Kräutern und Blumen unentbehrlich. So ist diese Gruppe auch die mit der höchsten Anzahl an Gin Gewürze. Die Spanne reicht von würzigen Zugaben wie Wermut oder Grünem Tee bis hin zu leichten, floralen Elementen aus Lilien und Lavendel. Geschmacklich bieten die Blüten und Blätter der Kräuter eine Vielfalt an Aromen.
(In dieser Liste sind die meisten Gewürze aufgeführt, doch kommen immer neue Botanicals dazu)
Ackerkratzdistelblüten
|
Fenchel
|
Jiaogulan
|
Melisse
|
Sommer-Bohnenkraut
|
Akazie
|
Fichtensprossen
|
Kaffir-Limettenblätter
|
Mohnblätter
|
Spearmintminze
|
Algen
|
Flieder
|
Kaktusblüten
|
Mönchspfeffer
|
Stiefmütterchen
|
Alpenrose
|
Friesenkraut
|
Kalmus
|
Moos
|
Straucheibisch
|
Angelika
|
Fuchsie
|
Kamillenblüten
|
Muskatblüten
|
Süßdolde/Myrrhenkerbel
|
Anis
|
Galgant
|
Kamillenkraut
|
Muskatellersalbei
|
Sumpfmyrtenblätter
|
Apfelminze
|
Gardenien-Extrakt
|
Kaskaden-Thymian
|
Myrica Gale
|
Tagetes
|
Schwarze Edeltraut
|
Geißblatt
|
Kiefernblüte
|
Nelke
|
Taubnessel
|
Bärwurz
|
Geranium
|
Kirschblüten
|
Orangenblätter
|
Thymiankraut
|
Basilikum
|
Ginster
|
Korianderblätter
|
Orangenblüten
|
Thymianblüten
|
Beifußblätter
|
Ginsterblüte
|
Kräuterteemischungen
|
Oregano
|
Indisches Tulsi-Basikikum
|
Benediktenkraut
|
Goldmelisse
|
Küstensalbei
|
Oxalis Triangularis
|
Veilchen
|
Bergamottenblüten
|
Gotu Kola
|
Labkrautblüten
|
Parma-Veilchen
|
Verbene
|
Bergminze
|
Grasnelke
|
Lakritzagetes
|
Passionsblume
|
Veronica
|
Winterlindenblüten
|
Große Klette
|
Lavendelblüten
|
Grüne Perilla
|
Waldmeister
|
Beisameibisch
|
Grönländischer Porst
|
Lemon Myrtle
|
Pfefferminze
|
Wasserminze
|
Bohnenkraut
|
Grünkohlblätter
|
Liebstöckelblüten
|
Provence-Wermut
|
Weihrauch
|
Borretsch
|
Heckenkirschblätter
|
Lilien
|
Rainfarn
|
Weinblüte
|
Brennnessel
|
Heidekraut
|
Limettenblüten
|
Rhododendron
|
Weinrosen
|
Chinesischer Grüner Tee
|
Heublume
|
Lindenblüten
|
Rosenblätter
|
Weißbirkenblüten
|
Chinesischer Taro
|
Hibiskus
|
Lorbeerblätter
|
Rosenblüten
|
Weißdornblüten
|
Zweigriffeliger Weißdorn
|
Himbeerblätter
|
Lotusblätter
|
Rosmarin
|
Weißklee
|
Damiana
|
Holunderblüten
|
Löwenzahn
|
Roter Tee Sikkim
|
Wermut
|
Deutsche Schwertlilie
|
Hopfenblüten
|
Mädesüß
|
Rotkleeblüten
|
Winter-Bohnenkraut
|
Dotterblume
|
Hundsrose
|
Majoran
|
Safran
|
Ysop
|
Edelweiß
|
Iris/Schwertlilie
|
Malvenblüten
|
Salbei
|
Zistrose
|
Eisenkraut
|
Italienische Strohblume
|
Mandarinenminze
|
Sassafras
|
Zitronenblüten
|
Enzian
|
Japanische Tee-Hortenise
|
Maniok-Bisameibisch
|
Schafgabe
|
Zitronengras
|
Estrageon
|
Japanischer Grüner Tee
|
Mariendistel
|
Seetang
|
Zitronenmelisse
|
Eukalyptus
|
Jasmin
|
Mate
|
Sellerie
|
Zitronenthymian
Zitronenverbene
|
Früchte
Üblicherweise wurden eine lange Zeit Gins nur mit Kräutern versetzt und der typische Wacholder Geschmack stand stets im Vordergrund. Mittlerweile erfreuen sich jedoch immer mehr fruchtige Sorten großer Beliebtheit. Hier bieten die unterschiedlichsten Früchte eine sehr gute Möglichkeit. Darunter finden wir Beeren, Fruchtfleisch oder auch Schalen. Oftmals werden Zitrusfrüchte verwendet, denn hier wird auf die ätherischen Öle gesetzt, welche in der Schale enthalten sind. Darüber hinaus sind diese besonders geschmacksintensiv.
(In dieser Liste sind die meisten Früchte aufgeführt, doch kommen immer neue Botanicals dazu)
Acai-Beere | Citrahopfen | Kaffir-Limette | Orangen | Schottische-Coul-Blush-Äpfel |
Amerikanische Heidelbeere | Clementine | Kardamom | Orangenschalen | Schwarzbeere |
Ananas | Clementinenschale | Kokusnussfleisch | Pampelmuse | Schwarze Johannisbeere |
Aprikose | Cranberries | Krähenbeere | Pfirsisch | Sevilla-Orange |
Aroniabeere | Curacao-Orange | Kubebenpfefferblätter | Pflaumen | Simcoe-Hopfen |
Baobab-Frucht | Erdbeeren | Kumquat | Physalis | Stechwinde |
Bergamotte | Heidelbeere | Limette | Pinienzapfen | Weintrauben |
Bergamottenschale | Feige | Limettenschalen | Pitaya/Drachenfrucht | Valencia-Orange |
Birne | Gardenienbeere | Süße-Römische-Limette | Pomelo | Vogelbeere |
Birnenquitte | Getrocknete Tomaten | Lorbeeren | Preiselbeere | Wacholder |
Bitterorange | Granatapfel | Mandarinen | Quitte | Walderdbeere |
Bitterorangenschale | Grapefruit | Grüne Mandarinen | Rangpur-Limette | Weißdornbeere |
Blutorange | Grapefruitschalen | Mandarinenschale | Rhabarber | Yuzu-Zitrusfrucht |
Bramley-Äpfel | Gurke | Mango | Rosa Pfefferbeere | Zitronen |
Brombeere | Hagebutte | Mehlbeere | Rosinen | Zitronenschale
|
Buddhas Hand/Zitronatzitrone | Himbeere | Moltebeere | Rubinette-Äpfel |
|
Calamondi-Orange | Holunderbeeren | Moro-Blutorange | Sanddorn |
|
Citrahopfen | Hopfendolden | Oliven | Schlehe |
.
Samen und Körner
Zu den klassischen Gin Gewürzen die in vielen Gin-Sorten vertreten sind zählen auch verschiedene Samen wie Koriander oder Paradieskörner. Hier finden sich auch exotische Beigaben, wie Mandeln oder Wallnüsse wieder, die einen herben bis holzigen Geschmack freisetzten. Ebenso gehören feurig-pikante Importe aus dem Orient, wie etwa Schwarzer Pfeffer oder Piment in diese Kategorie.
(In dieser Liste sind die meisten Samen und Körner aufgeführt, doch kommen immer neue Botanicals dazu)
Abelmoschus moschatus | Dillsamen | Kardamom | Mandelschalen | Tahiti-Vanille |
Angelikasamen | Erdmandel | Koriandersamen | Muskatnuss | Tellicherry-Pfeffer |
Anissamen | Fenchelsamen | Kubebenpfeffer | Paradieskörner | Tonkabohne |
Bärwurzsamen | Grüner Kardamom | Kümmel | Piment | Vanille |
Bisamstrauchsamen | Haselnuss | Macadamia | Piniensamen | Walnuss |
Bittermandeln | Johannesbrot | Mais | Schwarzer Pfeffer | Weißer Pfeffer |
Kreuzkümmel/Cumin | Kakao | Malz | Sternanis | Zitronenpfeffer |
Wurzeln und Rinden
Wurzeln und Rinden im Gin ist im ersten Moment eine komische Vorstellung, aber sie sind fester Bestandteil der meisten Destillate. Sie zeichnen sich durch ihren komplexen Reichtum an Aromen aus. Sie bieten eine Mischung aus erdigen, bitteren aber auch milderen, süßlichen Aromen. Geschmacklich bilden sie oft die Basis eines guten Gins. Zudem nehmen sie einen großen Einfluss auf dessen Abgang.
(In dieser Liste sind die meisten Wurzeln und Rinden aufgeführt, doch kommen immer neue Botanicals dazu)
Angelikawurzel | Chinarinde | Ingwer | Lotuswurzel | Süßholz/Lakritz |
Blutwurz | Douglasie | Iriswurzel | Meerrettich | Veilchenwurzel |
Calamus | Eibischwurzel | Kurkuma | Orris-Wurzel | Wald-Engelwurz |
Cassia-Rinde/Zimtkassie | Enzianwurzel | Lake District Eichenrinde | Sandelholz | Zimt |
Ceylon-Zimt | Harz | Lilienwurzel | Schwertlilienwurzel | Zierbenkiefer-Späne |